Die Anbringung der Brandbekämpfungsturbine auf einem Tanklöschfahrzeug gibt den Feuerwehrleuten mehr Sicherheit. Dank des Einsatzes von Wassernebel kann die Turbine rasch und effizient kühlen. Dieser Effekt verstärkt sich durch die 360° Drehung.
In der Variante mit hydraulischem Antrieb, kann die Brandbekämpfungsturbine als kompaktes Anbaumodul auf neue oder bestehende Löschfahrzeuge aufgebaut werden. Die Turbine kann sich vollständig um die eigene Achse drehen und verwandelt das Turbinen-Löschfahrzeug somit zu einem sehr effizienten Tool bei großflächigen Bränden.
Die Brandbekämpfungsturbine zerstäubt Wasser in einen feinen Wassernebel und verfügt dadurch über eine extrem schnelle Wärmebindung. Angesteuert wird die Turbine einfach und schnell aus der Kabine des Fahrzeuges. Zudem bindet die Turbine Gase und Rauch und verbessert die Sicht sowie die Arbeitsbedingungen.
Fazit: Das Löschfahrzeug wird mit Hilfe der Brandbekämpfungsturbine zu einem hoch flexiblen Fahrzeug, welches für die Erzeugung von Sprühnebel, Sprühwasser, Vollstrahl, Schaum, bzw. für die Tunnelbelüftung eingesetzt werden kann.