Löschroboter TAF35 - Für mehr Sicherheit in der Brandbekämpfung
Mobile Brandbekämpfung
Der Löschroboter TAF35 besteht aus einer Brandbekämpfungsturbine, montiert auf ein Raupenfahrwerk. Der Löschroboter kann mit Hilfe einer Fernbedienung gelenkt werden, ist sehr wendig und dadurch sehr vielseitig einsetzbar.
Die Turbine ist außen mit einem Düsenkranz versehen, welcher Wasser zu feinem Wassernebel zerstäubt und dann mittels Propeller verteilt. Wassernebel entzieht dem Feuer die Hitze sehr schnell und senkt die Temperatur wesentlich.
Besonders die Fernsteuerung gibt den Feuerwehrmännern im Einsatz mehr Sicherheit. Zum einen muss sich der Löschtrupp nicht in den unmittelbaren Gefahrenbereich begeben, zum anderen kann bspw. bei Tunnelbränden das Löschfahrzeug vorausgeschickt werden und die Löschmannschaft mit Sicherheitsabstand folgen.
Der TAF35 bringt folgende Vorteile und Nutzen mit sich:
- mehr Sicherheit, da Feuerwehrmänner dank der Fernsteuerung bis zu 300m entfernt stehen können
- Wassernebel kühlt sehr effizient und löscht Brände schneller
- die Turbine weist auch im Bereich der Gas- und Schadstoffniederschlagung einen sehr hohen Wirkungsgrad auf
- Wassernebel ist in vielen Brandsituationen eine sichere Löschvariante
- verbessertes Löschvermögen durch heb- und neigbare Turbine
- geeignet zum Vernebeln von Wasser, Schaum (auch fluorfrei), Retarder, sowie Gel-Additiven
- Kommunikation unter den Einsatzkräften ist auch bei laufendem Gerät problemlos möglich, dank mäßigem Lärmpegel
Löschroboter in Aktion
Video
Dieses Video zeigt eine Live-Demonstration des Feuerwehrroboters Magirus AirCore TAF35-C, der mit einer Wassernebelturbine von EmiControls ausgestattet ist. Das ferngesteuerte System sorgt für eine präzise und kontrollierte Nebelverteilung und wurde entwickelt, um Löscharbeiten in gefährlichen oder schwer zugänglichen Umgebungen zu unterstützen. Die Demonstration verdeutlicht die Mobilität des Roboters, die Leistung der Turbine und die Fernsteuerungsmöglichkeiten.
Wichtigste technische Daten
Löschroboter TAF35
TURBINENDATEN | |
Leistung | 25 kW (Wellenleistung) |
Arbeitsdruck Wasser | max. 16 bar |
Wasserdurchfluss: | |
- Modus für feinen Wassernebel (Düsenkopf und -kranz) | von 0 bis 1.500 l/min |
- Modus für hohen Wasserdurchsatz | von 0 bis 4.700 l/min bei 16 bar |
(Monitor und Düsenkranz) | von 0 bis 4.000 l/min bei 13 bar |
Neigungswinkel | -22° bis 40° |
Rotationswinkel | > 360° |
Wurfweite mit feinem Wassernebel (Düsenkopf) | bis zu 60 m |
Wurfweite mit Monitor | bis zu 80 m |
FAHRGESTELLDATEN | |
Steigfähigkeit (max) | 58 % (30°) |
Seitenneigung (max) | 27 % (15°) |
Geschwindigkeit | 0 - 9 km/h |
Lärmpegel (LpA bei10 m Sicherheitsabstand) | 84 dB(A) |
Fernsteuerungsreichweite | bis zu 300 m |
Datenblatt Löschroboter TAF35 (150.20 kB) | Herunterladen |
Löschroboter im Einsatz
Anwendungsgebiete
Durch seine Wendigkeit, die Möglichkeit die Turbine zu heben und zu kippen, sowie dank vieler weiteren Optionen, ist das Raupenfahrzeug in unterschiedlichster Anwendung der ideale Partner für schwierige Einsätze.
Beispiele dafür sind die Chemische Industrie, Tunnelsysteme, U-Bahn-Schächte, Recyclingwerke, große Hallen, Umspannwerke, urbane Bereiche, uvm.
Diese Lösungen könnten dich auch interessieren
Weitere Lösungen
Jedes Einsatzgebiet benötigt eine angepasste Lösung. Deshalb können unsere Turbinen, je nach Wunsch, auch stationär, als komplette Anlage oder auf Tanklöschwagen montiert werden. Hier kannst du dich über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Turbine informieren.