Die erste Brandbekämpfungsturbine wird speziell für die Berufsfeuerwehr Bozen gebaut.
Forschung und Entwicklung
In der Abteilung "Forschung & Entwicklung" (R&D) wird der Grundstein für unserere Lösungen zur Staub- Geruchs- und Feuerbekämpfung gelegt.
Das Engineering genießt einen sehr hohen Stellenwert innerhalb des Unternehmens. Jahrzehntelange Erfahrung in der Düsentechnik sowie im Maschinen-, Anlagen- und Turbinenbau in Kombination mit unserem erstklassigen und hochmotiviertes Team - ermöglichen die Enstehung von Qualiätslösungen.
Viele unserer Ideen sind durch die Rückmeldung von Kunden entstanden, so haben wir uns und unsere Produkte ständig weiterentwickelt. Es ist für uns auch wichtig die verschiedenen Techniken zu erforschen. In enger Zusammenarbeit mit Universitäten und Kompetenzzentren des jeweiligen Bereichs werden kontinuierlich Tests durchgeführt.
Ein weiteres wichtiges Steckenpferd unserer R&D-Abteilung ist die Effizienzsteigerung aller Komponenten. Unsere Maschinen und Lösungen werden kontinuierlich verbessert und überarbeitet um die Energiebilanz zu verbessern, ohne an Qualität einzubüsen.
Meilensteine der Entwicklung: Fire
Erste Turbine auf Bobcat
Auch dieses Spezialfahrzeug wurde für die Berufsfeuerwehr Bozen gebaut.
Brandbekämpfungsturbine TT20
Die TT20 wird entwickelt. Sie ist die erste serienmäßige Brandbekämpfungsturbine.
Gesamtdurchsatz: 1.500 l/min
Entwicklung Großlüfter
Entwicklung eines Großlüfters in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Bozen.
Gesamtdurchsatz: 8.000 l/min
Turbine mit Hydraulikantrieb TT20h
Entwicklung der ersten Turbine mit Hydraulikantrieb – TT20h.
Gesamtdurchsatz: 2.500 l/min
Erster Löschroboter TAF20
Der erster ferngesteuerter Löschroboter TAF20 wird entwickelt.
Gesamtdurchsatz 2.500 l/min
Brandbekämpfungsturbine MFT35h
Die kompakte Brandbekämpfungsturbine MFT35h wird auf der Interschutz 2015 vorgestellt.
Gesamtdurchsatz: 3.500 l/min
Zweite Version MFT35h
Zweite und stark verbesserte Version der MFT35h wird entwickelt.
Gesamtdurchsatz: 3.700 l/min
Stationäre Brandbekämpfungsturbine FT10e
Die kleinere Brandbekämpfungsturbine FT10e für den stationären Brandschutz wird entwickelt.
Gesamtdurchsatz: 2.700 l/min (bei 10 bar)
Löschroboter TAF35
Der Löschroboter TAF35 wird entwickelt. Er ist eine Weiterentwicklung des Raupenfahrzeuges TAF20. Optisch sind beide kaum voneinander zu unterscheiden, doch der TAF35 weist starke Verbesserungen auf:
- Gesamtdurchsatz 4700l/min
- TAF35 ist mit vielen Optionals bestückbar, die bedeutendsten sind: das Schienefahrwerk, die Drucklutte, der Euroadapterrahmen.
Patent: Schienfahrwerk
Um bei Einsätzen in Tunnel oder U-Bahnen schnell und sicher handeln zu können, kann der TAF dank Schienenfahrwerk einfach auf Schienen fahren.
Dieses Optional kann auch nachgerüstet werden.
Patent: Turbine mit variablem Wasserdurchsatz
Dank einem patentierten Membranventiil kann der Wasserdurchsatz der Turbine variabel gesteuert werden.
Patent: Seitlich schwenkbarer Monitor
Der zentrale seitlich schwenkbare Monitor sorgt für noch mehr Flexibilität im Kampf gegen das Feuer.
Löschroboter TAF60 und TAF60X
Der TAF60 sowie TAF60X können bis zu 6.000 Liter Wasser pro Minute durchsetzen.
Merkmale: Die Gesamthöhe des TAF60 liegt dabei unter 2 Metern und ist somit auch für Einsätze in Tiefgaragen geeignet. Der TAF60X hingegen hat auf der Turbinen einen sogenannten Kopfmonitor angebracht.
Im Bild: TAF60X mit eingeschalteten Kopfmonitor
Meilensteine der Entwicklung: Dust
Die erste Staubbindemaschine DCT5
Die erste Staubbindemaschine DCT5 wird entwickelt und gebaut. Sie ist das erste Produkt am Markt mit einem innen liegenden Düsenkopf.
Komplettprodukt DCT40 erscheint
Die größere DCT40 kommt auf den Markt. Sie hat ein Komplettprodukt mit Pumpe und Fernbedienung.
Erste Maschine am Markt mit zwei Wasserwegen: V12
Die Staubbindemaschine V12 erscheint. Sie ist die erste Maschine am Markt mit 2 Wasserwegen, die per Fernsteuerung bedinet werden können. Auch die Größe der Tröpfchen kann per Fernbedienung eingstellt werden.
Die größte Staubbindemaschine V22 erscheint
Die größte Staubbindemaschine der EmiControls Flotte wird entwickelt: die V22 (Reichweite: 70 M). Sie erscheint auch als Salz Version (d.h. sie funktioniert auch mit Salzwasser)
Leise Staubbindemaschine der Welt erscheint: V12s
Die erste leise Staubbindemaschine der Welt wird entwickelt: die V12s
Erste Staubbindelanze L3
Die erste mobile Staubbindelanze L3 wird entwickelt. Ihr großer Vorteil: sie ist leicht verstellbar und kann auch für Arbeiten im Innenbereich verwendet werden.
Neue L3 erscheint
Die L3 Lanze im neuen Design erscheint: sie ist zusammenklabbar und hat eine Funkfernbedienung
V7: Weltweit erste Staubbindemaschine mit UL und CSA Zertifzierung
Die V7 wird als erste Staubbindemaschine der Welt nach UL und CSA Normen zertifiziert.
Heizungs-Kit
Im selben Jahr wird das Heizungs-Kit für die Staubbindemaschinen entwickelt. Mit Hilfe des Kits können alle Maschinen bis -10 Grad Staub niederschlagen.
Neue V22 erscheint
Die V22 wird komplett überarbeitet und auch nach UL und CSA Normen zertifiziert.
Erste hybride Staubbindemaschine: V22Orca
Die erste Staubbindemaschine für extreme Wetterbedingungen ist da. Wenn aufgrund der eisigen Temperaturen Staubbindung mit Wassernebel nicht mehr möglich ist, erzeugt die V22Orca kurzerhand Schnee - eine absolute Neuheit am Markt.