- Vollautomatische oder manuelle Steuerung
- Es werden keine außergewöhnlichen Drücke benötigt (geringerer Aufwand für Anschaffung und Installation)
- 360° Operationsbereich
- Eine Turbine kann mehrere Brandbereiche abdecken
- Einfache Integration in bestehende Anlagen
- Reduzierte Löschwasser-Menge, geringere Sekundärschäden
- Geringe Wartungskosten
Brandbekämpfungsturbine FT10e: stationärer Brandschutz mit Turbine
Löschtechnik
Die Brandbekämpfungsturbine FT10e stellt eine neue und innovative Generation stationärer Brandbekämpfung dar. Ihr Alleinstellungsmerkmal: die Brandbekämpfungsturbine vereint die Vorteile eines Löschmonitors mit dem Kühleffekt des Wassernebels.
Sie hat einen 360° Operationsbereich und bringt den Wassernebel auch auf große Entfernung treffsicher auf. Wassernebel erzielt beim Löschen von Feuer einen höheren Kühleffekt und benötigt gleichzeitig weniger Wasser. Die Turbine besitzt zwei intern getrennte Wasserkreisläufe, die verschiedene Sprühbilder ermöglichen:
- eine zentral sitzende Monitordüse erzeugt einen Vollstrahl bzw. Regenschirmstrahl mit 2.300 l/min (bei 10 bar)
- eine außen an der Turbine sitzenden Düsenleitung erzeugt feinen Wassernebel mit bis zu 400 l/min (bei 10 bar)
Da die Turbine mit Wassernebel arbeitet, bietet sie im Brandfall enorme Vorteile: zum Einen kann die Struktur durch den Wassernebel besser gekühlt werden und zum Anderen führt die geringere Löschwassermenge auch zu reduzierten Brandfolgekosten. Die Brandbekämpfungsturbine FT10e kann vollautomatisch von jedem Branddetektionssystem angesteuert werden. Zudem funktionieret sie mit Wasser, Schaum oder einem Wasser-Schaum-Gemisch.
Alle Vorteile der FT10e auf einem Blick
FT10e - ein Stück mehr Sicherheit im Kampf gegen Feuer
Die FT10e erhöht den Schutz wesentlich, weil…
- Wassernebel grundsätzlich effizient löscht
- die Struktur durch den Wassernebel besser gekühlt wird
- Wassernebel auch sehr versteckte Brandherde erreicht durch seine Fähigkeit, Objekte zu umhüllen
- Wassernebel auch sehr effizient in der Schadstoffniederschlagung ist und Austritte von Gasen mittels Wasservorhängen verhindern kann
Die Brandbekämpfungsturbine eignet sich für folgende Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete
Die Sprühnebelturbine bietet extreme Sicherheit für den Betrieb und die Einsatzkräfte und eignet sich vor allem in folgenden Bereichen: Recyclinghöfe, Mülldeponien, Öl & Gas, chemische Industrie, holzverarbeitende Industrie, große Lagerbereiche mit hoher Brandlast.
Wichtigste technische Daten
FT10e
Wasserdurchfluss | von 100 - 4.000 l/min |
Nennspannung | 400 V |
Nennstrom | max. 29 A |
Neigungsbewegung | -19° + 43° |
Rotationsbewegung | 360° |
Gewicht mit Unterbau | 1.000 kg |
Wahl verschiedener Düsenköpfe und Monitore möglich | |
Vollautomatische Ansteuerung mit jeglichem Branddetektionssystem möglich (CAN bus) | |
Ansteuerung: manuell, remote (Fernbedienung oder Kabel), PLC oder PC | |
Winterbetrieb durch interne Heizung |
Datenblatt FT10e (780.25 kB) | herunterladen |
Flyer Brandbekämpfungsturbine FT10e (396.46 kB) | herunterladen |
Da die Turbine aus voneinander unabhängigem Düsenkranz und Sprühkopf besteht, kann der Wasserdurchsatz der FT10e in drei Stufen geregelt werden. Das heißt man kann entweder nur den äußeren Düsenkranz verwenden, oder nur den innen liegenden Sprühkopf oder beide zusammen.
Dadurch entstehen die folgenden Sprühbild-Varianten:
Modus: feiner Wassernebel, Vollstrahl (geschlossener bis offen) und Kombination aus beidem
Diese Lösungen könnten dich auch interessieren
Weitere Lösungen
Jedes Einsatzgebiet und jeder Kunde benötigt eine angepasste Lösung - hier findest du alle Elemente einer Brandlöschanlage.
Des Weiteren können unsere Wassernebel-Turbinen je nach Wunsch auch stationär, als komplette Anlage oder auf Tanklöschwagen verwendet werden. Hier kannst du dich über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Turbine informieren.