Fire Fighting

Small Drops, Big Impact:
Brandbekämpfung mit Turbine

Brandbekämpfungsturbinen für Brandschutz und mobile Brandbekämpfung

Das Motto von EmiControls „Small Drops, Big Impact“ kommt nicht von ungefähr: Wassernebel ist ein wichtiges Element im erfolgreichen und effizienten Kampf gegen das Feuer. Bisher konnte sein Potenzial aber nur bedingt ausgeschöpft werden, da man es nicht schaffte, Wassernebel auf eine hohe Distanz zu werfen.

Durch die Kombination mit einer Turbine haben wir von EmiControls dieses Problem gelöst. Bereits 2011 konnten wir den größten dokumentierten Brandversuch mit Wassernebel in Europa organisieren. Schon damals war klar: die Wassernebel-Turbine stellt einen Paradigmenwechsel in der Brandbekämpfung dar.

Heute ist das Thema „Nachhaltigkeit“ in aller Munde, wir haben schon vor über einem Jahrzehnt angefangen, darin zu investieren. Denn Wassernebelturbinen versprechen neben einer hohen Wirksamkeit auch vor allem eines: Ressourcen-Einsparungen.

Unsere Brandbekämpfungsturbinen können sowohl für die mobile Brandbekämpfung als auch für den stationären Brandschutz eingesetzt werden. Im mobilen Bereich wird die Turbine entweder auf ein ferngesteuertes Raupenfahrzeug montiert oder auf einen Tanklöschwagen. Im stationären Bereich positionieren wir die Turbine hingegen an einem fixen Ort, von wo aus sie im Brandfall mit sofortigen Löschmaßnahmen beginnt.

Wir bieten folgende Lösungen zum Schutz deines Betriebes

Brandbekämpfungsturbinen erhöhen den Schutz für Mensch als auch Struktur enorm. Zum einen können beide Varianten per Fernbedienung gesteuert werden, das heißt Menschen müssen sich nicht in die unmittelbare Gefahrenzone begeben. Zum anderen erreicht Wassernebel bei einer geringeren Wassermenge einen höheren Kühleffekt. Im Brandfall kann die Struktur durch den Wassernebel besser gekühlt werden. Auch die geringeren verwendeten Löschmengen führen zu reduzierten Brandfolgen.

1

Stationärer Brandschutz

Lösungen

Brandbekämpfungsturbinen eigenen sich sehr gut zum vorbeugenden Brandschutz da Wassernebel Objekte umhüllt und somit auch versteckte Brandherde erreicht. Falls du deinen Betrieb mit Brandbekämpfungsturbinen schützen möchtest, setzt die Planung grundsätzlich beim bestehenden Brandschutzkonzept an. Die Turbinen sind anlagentauglich und können vollautomatisch von jedem Branddetektionssystem angesteuert werden.

2

Mobile Brandbekämpfung

Lösungen

Um den Schutz der Einsatzkräfte zu erhöhen, haben wir die Brandbekämpfungsturbine auf ein mobiles Endgerät gesetzt: einen ferngesteuerten Löschroboter sowie Turbinen-Löschfahrzeuge. Beide Lösungen sind sehr vielseitig einsetzbar und eignen sich auch dank Wassernebeltechnologie zur Gasniederschlagung.

Anwendungsgebiete der Brandbekämpfungsturbine

Anwendungsgebiete

Da unsere Brandbekämpfungsturbinen mit Wassernebel arbeiten, sind die Einsatzfelder sehr vielfältig. Je nach Anforderung wird die mobile bzw. stationäre Variante für Waldbrände, U-Bahn Systeme, Eisenbahnen, Industrie, Flughäfen usw. eingesetzt. 

Brandbekämpfung mit Wassernebel

Video

Wassernebel hat gegenüber dem Wasserstrahl den zentralen Vorteil, dass dieser Objekte umhüllen kann und damit sehr effizient kühlt und löscht. Das Prinzip funktioniert folgendermaßen: Die Turbine zerstäubt das Wasser zu einem feinen Nebel. Im Vergleich zu herkömmlichen Monitoren (Düsentechnik) entstehen bei Brandbekämpfungsturbinen Tropfen von geringerer Größe, die mittels Propeller versprüht werden. Der Vorteil von solch kleineren Tropfen ist, dass sie eine größere Wasseroberfläche und damit eine größere Wärmetransportoberfläche bilden. Der feine Nebel hat eine geringere Sedimentationsgeschwindigkeit und kann so auch verdeckte Bereiche des Brandherdes erreichen, welche für einen Löschmittelstrahl unzugänglich wären.

Unsere Brandbekämpfungsturbine funktioniert auch mit Schaum (fluorfreier Schaum, AFFF Schaum, Klasse A Schaum, Mehrbereichsschaummittel MBS, Gel, Retarder)