Automatische Löschanalagen: sicherer Schutz gegen Brände
Stationärer Brandschutz
Die automatische Löschanlage von EmiControls ist eine schlüsselfertige Lösung, die speziell an die Wünsche unserer Kunden angepasst wird.
Eine ideal abgestimmte Pumpstation bildet die Grundlage für eine optimal funktionierende Löschanlage. Die Pumpstation ist nicht nur die Wasserversorgung, sondern auch das zentrale Element jeder Brandschutzanlage. Im Ernstfall muss sie zuverlässig und zu 100% einsatzbereit sein. Das Komplett-System funktioniert vollautomatisch und wird in akribischer Detailarbeit und unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.
Die Pumpstation kann je nach Einsatzgebiet mit einem Wasserwerfer, der Brandbekämpfungsturbine FT10e oder Vernebelungsdüsen kombiniert werden.
Alle Vorteile der automatischen Löschanlagen auf einem Blick
- Betriebsfertige Komplettlösung
- Kundenspezifisch angefertigt
- Bester Schutz für kritische Bereiche (Turbine, Monitor und Düsen)
- Vollautomatisch / Früherkennung (Infrarot)
Foto: Querschnitt eines PumpContainers
Aufbau einer automatischen Löschanlage
Video
Im PumpContainer befindet sich:
- die Löschsteuerzentrale
- Linienventile für verschiedene Zonen
- visuelle Alarm-Signale
- die Druckerhöhungspumpe/n (mit Dieselmotor oder elektrisch)
- eine Testlinie
- und die Pumpensteuerung
- Optional: Schaumbeimischer und Auffangwanne sowie Schaummitteltank
Der PumpContainer kann je nach Schutz-Zielen und -Bereichen mit folgenden Löscheinrichtungen konfiguiert werden:
- Löschturbinen
- Löschwerfer
- Vernebelungsdüsen
Weitere Ausstattung Löschanlage
Die automatische Löschanlage besteht neben dem kundenspezifischen und modularen PumpContainer aus:
- einer effizienten Löschtechnik:
- Wassernebelturbine FT10e, für weitflächige Aufbringung von Wassernebel und/oder zielgenaues Löschen
- Löschmonitor, für zielgenaues Löschen
- Robuste Vernebelungsdüsen für effiziente Wassernebelbeaufschlagung
- einer zuverlässigen Detektionstechnik
- Steuerung und Visualisierung
So funktioniert die automatische Löschanlage mit Infrarot-Detektion
Infrarot-Systeme scannen permanent die Hallenflächen ab und registrieren die Oberflächen-Temperatur. Wenn in einem der definierten Überwachungsbereiche ein Temperaturanstieg detektiert wird, löst das System aus.
- Der Brandalarm geht an die Löschsteuerzentrale, welche eine akustische und visuelle Alarmierung startet und an die zuständige Brandmeldezentrale schickt.
- Gleichzeitig startet das Brandfrüherkennungssystem einen Löschzyklus, mit dem am Brandherd nächstgelegenen Löschmonitor oder Löschturbine. Dabei wird das Löschmedium zielgenau auf den Brandherd ausgerichtet.
- Während des Löschzyklus scannt das Infrarot-System den eingestellten Überwachungsbereich weiter ab und analysiert das Panoramathermobild erneut. Sind im nächsten Überwachungszyklus die Kriterien für den Brandalarm weiterhin gegeben, startet der Löschzyklus erneut. Das geschieht so lange, bis der Hot-Spot erfolgreich bekämpft und gelöscht wurde.
Je nach Entfernung des Brandherdes zum Löschmonitor bzw. Löschturbine wird die Art des Sprühstrahles und der Schwenkbereich um den Brandherd herum angepasst, um das bestmögliche Resultat zu erreichen.
Sollte an einer weiteren Position im Überwachungsbereich ein Hot-Spot erkannt werden, untersucht das Infrarot-System, welcher der Hot-Spots am größten und gefährlichsten ist. Dieser wird zuerst bekämpft.
Die automatische Löschanlage eignen sich für folgende Bereiche
Anwendungsgebiete
Jede Löschanlage wird an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und ist somit sehr flexibel in der Anwendung. Dank der Möglichkeit die Löschanlage entweder mit Wassernebelturbine, Monitor oder Vernebelungsdüsen auszustatten, ergeben sich viele Einsatzgebiete. Unter anderem: EBS-Lager, Hallen und Freiflächen von Recyclingbetrieben, Tanklager, Produktionsanlagen der chemischen Industrie, Flugzeughangars, Umspannwerke sowie große Lagerbereiche mit hoher Brandlast.
Automatische Löschanlage für Recyclingbetrieb Parentin
Erfolgsgeschichte
Nach einem Großbrand hat sich die Parentin Recycling GmbH gemeinsam mit ihrem Versicherer entschieden, eine vollautomatische Löschanlage zu installieren.
Mithilfe des Infrarot-Systems PYROsmart® von unserem Partner Orglmeister und unserer Werferlöschanlage, können entstehende Brandherde schon frühzeitig entdeckt sowie und gezielt gelöscht werden, bevor der Brand größer wird.
Mehr dazu in diesem Video.
Diese Lösungen könnten dich auch interessieren
Weitere Lösungen
Jedes Einsatzgebiet und jeder Kunde benötigt eine angepasste Lösung - hier findest du alle Elemente einer Brandlöschanlage.
Des Weiteren können unsere Wassernebel-Turbinen je nach Wunsch auch stationär, als komplette Anlage oder auf Tanklöschwagen verwendet werden. Hier kannst du dich über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der Turbine informieren.